Wir bauen Pyrolyseanlagen im industriellen Maßstab.

Die CarbonHub Formel

Was ist ein CarbonHub? Er ist eine hochmoderne Lösung für die Kohlenstoffumwandlung. Jeder CarbonHub ist eine spezielle Anlage, in der wir kohlenstoffreiche Biomasse verarbeiten und in erneuerbare Energie umwandeln, um die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern, während wir gleichzeitig Pflanzenkohle zur Dekarbonisierung herstellen.

Durch die Erzeugung von Carbon Credits (Carbon Dioxide Removal, CDR) tragen unsere CarbonHubs aktiv zu Negativemissionen bei und unterstützen so die globalen Klimaziele. Jede neue Anlage, die wir bauen, ist ein CarbonHub, das nachhaltige Energieinnovationen vorantreibt und eine sauberere, grünere Zukunft schafft.

Skalierbare Pflanzenkohleanlagen treiben die industrielle Dekarbonisierung voran

Wir entwickeln und verwalten das gesamte Bauprojekt der Pyrolyseanlage und betreiben sie nach Fertigstellung.

Industrielle Symbiose

Wir entwickeln, konzipieren und realisieren Projekte, die auf die industriellen Bedürfnisse unserer Partner zugeschnitten sind. Wir besitzen und betreiben unsere Systeme.

Durch die Bereitstellung von grüner Energie vor Ort gehen wir eine industrielle Symbiose mit unseren Partnern ein und sichern eine langfristige Partnerschaft.

Vielseitige Lösungen für Branchen

Wir bieten eine globale Perspektive für eine breite Palette von Branchen, einschließlich Fernwärme, Industriedampf und mehr. Mit unserem Fachwissen über nachhaltige Energielösungen und fortschrittliche Industrietechnologien helfen wir Unternehmen, ihre Effizienz zu optimieren, die Umweltbelastung zu verringern und langfristig erfolgreich zu sein.

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach innovativen Energielösungen oder industriellen Dampfanwendungen sind – unser maßgeschneiderter Ansatz gewährleistet modernste Lösungen, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.

Weltweites Wachstum

Im Rahmen unserer globalen Expansionsstrategie wollen wir unsere Aktivitäten weltweit ausweiten. Diese Expansion unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Praktiken und unsere Rolle beim Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft auf internationaler Ebene.

Jeder untersuchte Standort hat spezifische Bedürfnisse, die wir zu befriedigen bereit sind: Energie, bessere Böden, bessere Luft und bessere Umwelt.

Projekt-Zeitplan: Bau einer Pyrolyseanlage im industriellen Maßstab

Durchführbarkeitsstudie und/oder Basic Engineering

Verwirklichung
(Detailplanung, Genehmigung, Beschaffung, Bau)

Inbetriebnahme und Aufnahme der Produktion

Der CarbonHub

Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine Pyrolyseanlage aufgebaut ist? In dieser Slideshow finden Sie eine ausführliche Erklärung für jede Einheit – von der Anmeldung bis zur LKW-Beladung.

Einheit 1: Registrierung und Verwiegen

Ankommende LKW, sei es für die Anlieferung von Rohstoffen, die Abholung von Pflanzenkohle oder für andere Zwecke, werden hier registriert. Dies gewährleistet die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit aller Fahrzeuge, die in die Anlage einfahren.

Hier findet auch die erste Qualitätskontrolle des eingehenden Materials statt.

Einheit 2: Handhabung der Rohstoffe

Je nach den Eigenschaften des angelieferten Rohstoffs wird das Material entweder direkt gelagert oder vor der Lagerung weiterverarbeitet.

Grobes Material wird separat entladen und vor der Lagerung in mehreren Schritten zerkleinert und gemahlen, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Einheit 3: Lagerung nasser Rohstoffe

Das Rohmaterial aus der Direktanlieferung oder aus der Vorverarbeitung wird in das Lager überführt. Der Lagerbunker ist mit verschiedenen Fächern ausgestattet, um unterschiedliche Qualitäten zu lagern.

Das Lager kann mit einer Kapazität für eine mehrtägige Produktion ausgelegt werden.

Einheit 4: Trocknung

Bevor das nasse Ausgangsmaterial in den Pyrolyseprozess gelangt, muss es auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 10 % getrocknet werden.

Vom Lager aus durchläuft es ein Bandtrocknungssystem, bevor es in das Zwischenlager für die Pyrolyseeinheit gelangt.

Einheit 5: Pufferspeicher

Jede Pyrolyseeinheit ist mit einem Zwischensilo ausgestattet, das als Puffer für mehrere Stunden der Produktion dient.

Dadurch wird die Verfügbarkeit der Anlage im Falle einer technischen Störung im Rohstoffsystem sichergestellt.

Einheit 6: Pyrolysesystem

Die beiden Pyrolyseeinheiten sind das Herzstück der Anlage. Unter Verwendung eines Teils der Energie aus dem Verbrennungsprozess wird das Ausgangsmaterial in Pflanzenkohle und Synthesegas umgewandelt.

Am Ausgang der Anlage wird die heiße Pflanzenkohle abgekühlt und zur Weiterverarbeitung transportiert.

Einheit 7: Brennkammern

Das aus dem Pyrolyseprozess gewonnene Synthesegas wird in der Brennkammer verbrannt. Das heiße Rauchgas wird zum Teil als Brennstoff für den Pyrolyseprozess verwendet, der größte Teil wird dem Energiesystem zugeführt.

Einheit 8: Energiesystem

Dampferzeuger nutzen die Energie des heißen Rauchgases aus dem Auslass der Brennkammer zur Erzeugung von Prozessdampf, der vom Kunden verwendet wird. Optional kann ein Teil des Dampfes auch zur Stromerzeugung genutzt werden.

Der genaue Anwendungsfall hängt vom Dampfbedarf und den Eigenschaften ab.

Einheit 9: Abgasnachbehandlung

Das abgekühlte Rauchgas aus dem Energiesystem wird schließlich in der Rauchgasreinigungsanlage aufbereitet, um Staub und schädliche Verbindungen abzuscheiden, bevor die Rückstände mit minimaler Umweltbelastung in die Atmosphäre abgeleitet werden.

Einheit 10: Recycling-Center

Das Recycling-Center dient hauptsächlich der sicheren Lagerung des gefilterten Staubs aus der Rauchgasreinigung.

Sie enthält auch Einrichtungen für alle anderen Arten von Materialien, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß entsorgt wird.

Einheit 11: Bearbeitung der Pflanzenkohle

Die abgekühlte Pflanzenkohle wird entweder direkt in Silos gelagert oder kann durch Mahlen und Sieben weiterverarbeitet werden, um verschiedene Arten von Pflanzenkohleprodukten für unterschiedliche Märkte herzustellen.

Für die Endverpackung sind Big Bags oder kleinere Säcke möglich.

Einheit 12: Lagerung der Pflanzenkohle

In den Lagersilos werden sowohl die Rohpflanzenkohle direkt aus dem Reaktor als auch die behandelte und bereits gemahlene Pflanzenkohle gelagert.

Eine ausreichende Anzahl von Silos stellt sicher, dass die verschiedenen Fraktionen von Pflanzenkohle verfügbar sind.

Einheit 13: LKW-Beladung

Für die direkte LKW-Beladung ist eines der Silos mit einer LKW-Beladestation ausgestattet. Dort kann ein Schüttgut-LKW direkt mit Pflanzenkohle beladen werden.

Das LKW-Silo kann vor dem Entladen auch mit verschiedenen Arten von Pflanzenkohle aus den anderen Silos befüllt werden.

Unsere Pilotanlage in Hamburg

Umwandlung von Kakaoschalen in saubere Energie und Pflanzenkohle

Erfolgsbilanz

In Zusammenarbeit mit einem der weltweit führenden Hersteller von Premium-Kakaoprodukten haben wir in Hamburg, Deutschland, eine maßgeschneiderte Pflanzenkohle-Anlage im industriellen Maßstab entwickelt – eine der größten Europas. Diese innovative Anlage wurde so konzipiert, dass sie sich nahtlos in eine bestehende Industriebrache integrieren lässt. Sie ist die erste ihrer Art, die ausschließlich Biomasserückstände nutzt.

In der Anlage werden Kakaoschalenabfälle in erneuerbaren Prozessdampf umgewandelt, mit dem die Fabrik des Biomasselieferanten betrieben wird. Der Verkohlungsprozess erzeugt Pflanzenkohle, die speziell für die besonderen Anforderungen der verschiedenen Pflanzenkohleanwendungen und -märkte entwickelt wurde.

Mit dieser hochmodernen Anlage erreichen wir eine CO2-Reduzierung von 5.000 t/a durch den Ersatz von Dampf, der aus fossilem Gas erzeugt wird, und eine Beseitigung von 5.800 tCO2e/a, was erheblich zur Nachhaltigkeit beiträgt und die Kreislaufwirtschaft voranbringt.

Unsere Pilotanlage im Süden Hamburgs

Die Rauchgasreinigungsanlage und das Kakaoschalensilo

Der Rauchgasfilter (links), der Schornstein (Mitte) und das Biomasse-Silo (rechts)

Das Biomassesilo mit einer Vorratskapazität von bis zu fünf Tagen

Das Abgassystem im Außenbereich der Anlage

Die beiden horizontalen Brennkammern

Im Inneren des Gebäudes: Der Eintritt in die Brennkammer

Die Verbrennungsluftleitungen

Effiziente Anlagenplanung

Eine Kühlschnecke zur Senkung der Temperatur der Pflanzenkohle als Vorbereitung für die Verpackung

Das Ende der Kühlschnecke mit Pufferspeicher

Wärmerückgewinnungssystem für die Erzeugung von Prozessdampf

Abfüllstation für verschiedene Big-Bag-Größen für kundenspezifische Volumen

Von organischen Abfällen zu sauberer Energie, Pflanzenkohle und CO2-Gutschriften

Nennwerte unserer Pilotanlage

Biomasse

8.000 t/a Kakaoschalen

Energie

21.000 t/a Prozessdampf

Pflanzenkohle

3.300 t/a hochwertige Pflanzenkohle (25 % Feuchtigkeit)

Carbon Credits

5.800 tCO2e/a CO2-Zertifikate

Klima-Impact:

5.000 t/a CO2-Reduktion durch Ersatz von Dampf aus fossilem Gas

Die angegebenen Zahlen spiegeln ein Basisszenario wider und können je nach den spezifischen Projektmerkmalen, einschließlich der Art der Biomasse und der gelieferten Energie, variieren.

Sprechen Sie mit echten Menschen!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung?

Rufen Sie uns an oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.