Über uns
und was uns antreibt
Unsere Motivation
Wir wollen Pflanzenkohle als treibende Kraft der Kreislaufwirtschaft positionieren und sie in verschiedene Märkte integrieren.
Dazu produzieren wir die Pflanzenkohle aus organischen Reststoffen mit hoher Qualität, schaffen innovative Lösungen und stellen so das verloren gegangene natürliche Gleichgewicht in landwirtschaftlichen Böden wieder her.
Mehr erfahren
„Als wir diese eine Bananenstaude aus dem entstandenen Haufen an Pflanzenkohle herausschießen sahen, wurde unser Interesse für die Kohle richtig geweckt.“
Peik Stenlund, Co-Gründer
Die Gründung
Unser Team hat sich gefunden, weil wir alle von der Vision einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und eines gesunden Planeten getrieben sind.
Circular Carbon wurde 2018 von Lasse Gunnerud (Norwegen), Julian Pertwee (England), Peik Stenlund (Finnland) und Felix Ertl (Deutschland) gegründet.
Uns alle faszinierte die Idee, mit ungenutzten Biomassereststoffen Kreisläufe zu schließen und einen Mehrwert zu schaffen. Die Idee zum Konzept hatten Peik Stenlund und Felix Ertl schon während der gemeinsamen Studienzeit in Schweden.
Projekte in Ostafrika
Zwischen 2010 bis 2014 realisierten sie fünf Projekte in Ostafrika, wo sie Maiskolben in Bioenergie umwandelten und Mini-Grids und Maismühlen in ländlichen Regionen mit Strom versorgten. Diese Initiative wurde von SIDA, Weltbank und UNIDO gefördert.
Damals entstand nebenbei Pflanzenkohle als Reststoff der Stromproduktion aus den Karbonisierungsanlagen. „Als wir diese eine Bananenstaude aus dem entstandenen Haufen an Pflanzenkohle herausschießen sahen wurde unser Interesse für die Kohle richtig geweckt.“, so Peik. „Von da an hat mich die Pflanzenkohle nicht mehr losgelassen!“, berichtet Felix. Mit weiterer Förderung konnte ein Agroforstprogramm aufgebaut werden, das die Vorteile der Pflanzenkohle im Feld untersuchte.
„In den folgenden Jahren zeigten immer mehr wissenschaftliche Arbeiten das riesige Potenzial der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft auf. Heute betreiben wir erste industrielle Anlagen zur Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen und können so regenerative Landwirtschaft zur Realität machen“, unterstreicht Felix.
„Heute betreiben wir erste industrielle Anlagen zur Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen und können so regenerative Landwirtschaft zur Realität machen.“
Felix Ertl, Co-Gründer
For People. For Planet. For Profit.
Circular Carbon ist Teil der econnext-Gruppe. Die Management-Holding hat sich ausschließlich dem Aufbau von Tochterfirmen verschrieben, deren Geschäftsmodelle im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) stehen. Das ganzheitliche Portfolio hat einen langfristigen, profitablen und skalierbaren Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt. Die Mission ist es, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft in die Industrie, Landwirtschaft und private Haushalte zu bringen.
Die Solardachziegel der Autarq GmbH verbinden mit ihrer Plug-and-Play Installation auf einfache Weise vollendete Ästhetik mit erneuerbarer Energie vom eigenen Dach.
Das FinTech Unternehmen ESG Screen17 ermöglicht es Vermögensverwaltern und institutionellen Investoren, ihre Portfolien auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu prüfen und entsprechend auszurichten.
Mit dem innovativen, kosteneffizienten und schadstofffreien Recycling-Verfahren für Photovoltaikmodule und Verbundstoffe der FLAXRES GmbH können Silizium, Silber und Glas sortenrein in den Stoffkreislauf zurückgeführt und hochwertig wiederverwertet werden.
Die GRIPS GmbH bietet Energy as a Service (EaaS) für Gewerbe und Industrie (C&I) in Entwicklungs- und Schwellenländern an. Unter anderem entwickelt, finanziert, baut und betreibt GRIPS erneuerbare Energiesysteme für kommerzielle Kunden auf Pay-per-Use Basis.
Der Hochtemperaturspeicher von LUMENION stellt aus erneuerbaren Energien gewonnene CO₂-freie Prozesswärme für Industriekunden verlässlich auf 24/7-Basis zur Verfügung.
Als Spezialist auf dem Gebiet der Leistungselektronik entwickelt und produziert Ambibox Lösungen für dezentrale Energiesysteme, die in den Bereichen Automotive, erneuerbare Energien und Halbleiterfertigung eingesetzt werden.